Aller Anfang ist schwer, das gilt auch für die Digitalisierung Ihres Unternehmens. Hier finden Sie 5 einfache Hinweise, an die Sie anknüpfen können, wenn Sie in Ihrem Unternehmen damit beginnen, die Digitalisierung umzusetzen:
- Warten Sie nicht zu lange ab:
Die Digitalisierung entwickelt sich exponentiell weiter. Wer zu lange wartet, gerät ins Hintertreffen. Nach dem Moorschen Gesetz verdoppelt sich alle 1-2 Jahre die Leistungsfähigkeit von Hardware. Sie müssen nicht zwingend jeden einzelnen Schritt in der Digitalisierung mitgehen. Allerdings sollten Sie die Augen offenhalten und sich stets über Neues informieren, um wichtige Trends und Zusammenhänge rechtzeitig erkennen zu können. Ansonsten werden Sie womöglich abgehängt. - Ein Warenwirtschaftssystem ist eines der wichtigsten Grundlagen:
Ohne die Möglichkeit digital Ihre Bestände, Lieferdaten etc. überprüfen zu können, ist eine weitere Digitalisierung Ihres Unternehmens nicht umsetzbar. Nur so können Sie Ihr Unternehmen besser steuern und für den Kunden sichtbarer machen. Mehr Informationen hierzu finden Sie im dazugehörigen Artikel unseres Wikis oder auf den Internetseiten unserer Partner. - Schaffen Sie Präsenz:
Bei der schier überwältigenden Anzahl von Werbebotschaften, die ein durchschnittlicher Kunde heutzutage erhält, ist es schwer, dass genau Ihrem Unternehmen Aufmerksamkeit geschenkt wird. Um das zu erreichen, ist vor allem Präsenz nötig. Wohlplatziert und relevant dem Kunden gegenüber, ziehen Sie somit schnell Aufmerksamkeit auf sich. Gerade das kostenlose Angebot von Social Media Plattformen ist eine gute Lösung. Aber auch hier gilt: Weniger ist manchmal mehr, niemand möchte von Informationen überflutet werden. - Kennen Sie Ihre Kunden:
Am besten geht dies durch den Aufbau eines Loyalitätssystems. So erhalten Sie Kundendaten (natürlich nur mit deren vorheriger Einwilligung), die Sie zu Werbezwecken und Optimierung Ihres Unternehmens nutzen können. Oftmals gibt es vor Ort eine Händlergemeinschaft, der Sie sich anschließen können, um ein solches System aufzubauen. Informieren Sie sich im Vorfeld darüber. - Nutzen Sie das Angebot der Großen zu Ihrem Vorteil:
Nur weil die Global Player schon weit fortgeschritten sind, heißt das nicht, dass Sie mit Ihrem Unternehmen völlig ins Hintertreffen geraten müssen. Verwenden Sie einfach selbst die Angebote der Großen und schaffen Sie sich daraus einen Vorteil. Über Amazons Sprachassistent Alexa können Sie bspw. Ihr Angebot per Sprachabfrage direkt an den Kunden bringen. Dieser „Skill“ kann bereits preiswert erworben werden.
Auch Google bietet mit dem „Local Inventory“ die Möglichkeit an, dass Kunden bei der Produktsuche im Internet auch auf die Angebote kleiner Händler in ihrer Umgebung hingewiesen werden können. Dies setzt allerdings ein funktionierendes Warenwirtschaftssystem in Ihrem Unternehmen voraus (s. Punkt 2). Sie merken also erneut: Als Grundlage ist dieses unerlässlich!